Rechtsanwalt für IT-Recht, Internetrecht, Datenschutz & Social Media

IT-Recht von IT-Experten (Internetrecht/ Onlinerecht, IT-Systemrecht, IT-Projektrecht, IT-Vertragsrecht/AGB, Datenschutzrecht, TK-Recht, Technikrecht) Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht
  • IT-Recht
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Jelka Boysen
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Stellenangebote

Unsere Stellenangebote richten sich grundsätzlich sowohl an junge Kollegen als auch erfahrene Berufsträger.

Wir halten folgende Stellenangebote für Sie bereit:

  • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
  • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
  • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
  • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
  • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
  • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)

Sie können sich vorstellen mit uns zu arbeiten? Bewerben Sie sich – gerne auch per E-Mail.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter

Comments are closed.

  • IT-Recht
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Jelka Boysen
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Seiten

  • AGB
  • Anwälte
    • Andreas Friedlein
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Julia Ziegeler
    • Karoline Behrend
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
  • Anwaltskanzlei
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IT-Outsourcing
  • IT-Recht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • Jelka Boysen
  • Presserecht
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • TK-Recht
  • Wettbewerbsrecht

Translation


Neueste Beiträge

  • Die Herausgabepflicht des Vorstandsmitglieds eines Vereins umfasst die Administrationsrechte an einer Facebook-Seite, die das Vorstandsmitglied unter Nutzung eines privaten Accounts für diesen erstellt hat
  • Eine zu erklärende Einwilligung des Nutzers, die den Abruf von Cookies im Wege eines voreingestellten Ankreuzkästchens gestattet, genügt dem Einwilligungserfordernis nicht
  • Automatische Auswahl von Bewertungen durch ein Bewertungsportal wie yelp.de ist zulässig
  • Kein Anspruch auf aufsichtliches Einschreiten in einer Datenschutzaufsichtsangelegenheit
  • Bedeutung der Meinungsfreiheit bei der Einschätzung einer Äußerung als „jugendgefährdend“ und der daran geknüpften bußgeldbewehrten Pflicht zur Bestellung eines Jugendschutzbeauftragten

Abmahnung

  • Abmahnung abwehren

Ämter

  • Bundeskartellamt
  • Bundesnetzagentur
  • Deutsches Patent- und Markenamt

Anwaltskanzlei

  • Abmahnung abwehren
  • Anwalt Hannover
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Hannover
  • Baurecht
  • Designschutz
  • Erbrecht
  • Gesundheitsrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • IP-Recht
  • IT-Recht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenrecht
  • Medienrecht
  • Patent Attorney/ European Trademark Attorney
  • Patentanmeldung
  • Patentrecht
  • RA Horak
  • Rechtsanwalt Hannover
  • Steuerrecht

Blogroll

  • Internet-Law (RA Stadler)
  • IPITLaw
  • Markenrechtblog

Datenschutzrecht

  • Datenschutzrecht
  • IP-Recht
  • RA Horak

Domainrecht

  • Domainrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • RA Horak

IP-Recht

  • Abmahnung abwehren
  • Designrecht
  • Designschutz
  • Fachanwalt Hannover
  • Gesundheitsrecht
  • IP-Recht
  • IPITLaw
  • IT-Recht/ IP-Recht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenrecht
  • Markenschutz
  • Medienrecht
  • Patentanmeldung
  • Patentrecht
  • Patentrecht
  • RA Horak
  • Softwarepatente
  • Unionsmarke
  • Wettbewerbsrecht

IT-Recht

  • Domainrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • Internet-Law (RA Stadler)
  • IPITLaw
  • IT Law
  • IT Sicherheit/ Datenschutz
  • IT-Recht
  • IT-Recht/ IP-Recht
  • Medienrecht
  • RA Horak

Medienrecht

  • Media Law
  • Medienrecht
  • Presserecht

Sonstige Rechtsgebiete

  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Hannover
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Medizinrecht
  • Patentanmeldung
  • RA Horak
  • Steuerrecht
  • Vertragsmuster

TK-Recht

  • Domainrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • Medienrecht
  • RA Horak

Urheberrecht

  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Medienrecht
  • RA Horak
  • Urheberrecht

Wirtschaftsrecht

  • Arbeitsrecht Hannover
  • Compliance
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Patentanmeldung
  • RA Horak
  • Vergaberecht
  • Vergaberechte
  • Wirtschaftsrecht

RSS IP-/IT-Recht

  • Keine Vermittlung ortsfremder Taxifahrer über die App „mytaxi“
    Das Betreiben einer Software – hier der App „mytaxi“ -, die eine direkte Verbindung zwischen einem nahegelegenen Taxifahrer und einem Fahrgast herstellt und so die Beförderung von Kunden in Taxis ermöglicht, ist unlauter, wenn nicht verhindert wird, dass entgegen § 47 Abs. 2 PBefG auch ortsfremde, nicht konzessionierte Taxifahrer vermittelt werden. Der App-Betreiber ist Teilnehmer […]
  • Inhaber der Unionsmarke „Malle“ kann anderen die Durchführung von sog. Malle-Partys untersagen
    Mit Urteil vom 29. November 2019 hat die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf (38 O 96/19) entschieden, dass der Inhaber der eingetragenen Unionsmarke „Malle“ Partyveranstaltern untersagen kann, ohne seine Zustimmung Partys mit der Bezeichnung „Malle“ zu bewerben und zu veranstalten. In mehr als 100 einstweiligen Verfügungsverfahren war der Inhaber der Unionsmarke „Malle“ gegen […]
  • Hostinganbieter und Diensteanbieter wie Facebook können dazu bestimmt werden, rechtwidrige und sinngleiche Inhalte zu löschen, zu sperren und hiernach zu suchen – weltweit
    Die Richtlinie 2000/31/EG ist dahin auszulegen, dass sie es einem Gericht eines Mitgliedstaats nicht verwehrt, –        einem Hosting-Anbieter aufzugeben, die von ihm gespeicherten Informationen, die den wortgleichen Inhalt haben wie Informationen, die zuvor für rechtswidrig erklärt worden sind, zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren, unabhängig davon, wer den Auftrag für die Speicherung der […]
  • Drittschuldnerin ist bei der Pfändung der Ansprüche des Domaininhabers die DENIC eG
    a) Die Inhaberschaft an einer Internet-Domain unter der Top-Level-Domain “de” gründet sich auf die Gesamtheit der schuldrechtlichen Ansprüche, die dem Inhaber der Domain aus dem Registrierungsvertrag gegenüber der DENIC eG zustehen. Diese Ansprüche sind Gegenstand der Pfändung nach § 857 Abs. 1 ZPO (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 5. Juli 2005 – VII ZB […]
  • Keine „irreführende Unterlassung“, wenn dem Verbraucher die Informationen über die Testbedingungen vorenthalten werden
    1. Art. 7 der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken von Unternehmen gegenüber Verbrauchern im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und […]
  • Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen die Ausschüttungspraxis von Verwertungsgesellschaften: Einnahmen aus der Wahrnehmung von urheberrechtlichen Rechten und Ansprüchen auch an Verlage auszuschütten, da diese nur den Urhebern zustünden
    Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde eines Verlags nicht zur Entscheidung angenommen. Diese richtete sich gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach Verwertungsgesellschaften nicht berechtigt sind, Einnahmen aus der Wahrnehmung von urheberrechtlichen Rechten und Ansprüchen auch an Verlage auszuschütten, da diese nur den Urhebern zustünden. Die Verfassungsbeschwerde […]
  • Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel verstößt gegen §§ 38, 43 AMG, wenn sich das Produkt im Kontext als homöopathisches Präsentationsarzneimittel darstellt
    Die Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel verstößt gegen §§ 38, 43 AMG, wenn sich das Produkt im Kontext der streitgegenständlichen Werbung für den durchschnittlich informierten Verbraucher als homöopathisches Präsentationsarzneimittel darstellt. OLG Celle 13. Zivilsenat, Beschluss vom 08.05.2017, 13 U 35/17 § 3 Abs 1 UWG, § 3a UWG, § 38 Abs 1 S 1 AMG, § […]
  • Wortmarke “Pippi Langstrumpf” für die Dienstleistungen “Beherbergung von Gästen” schutzfähig
    Der Wortmarke “Pippi Langstrumpf” fehlt für die Dienstleistungen der Klasse 42 “Beherbergung von Gästen” nicht jegliche Unterscheidungskraft. Etwaige inhalt-liche Zuschreibungen, die der Verkehr von der Romanfigur auf unter ihrem Na-men angebotene Beherbergungsdienstleistungen übertragen mag, begründen allenfalls einen beschreibenden Anklang der angegriffenen Marke, beseitigen jedoch nicht ihre Eignung, als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der be-troffenen […]
  • Verbot der Ausgabe von “BonusBons” bei der Einlösung eines Rezeptes über verschreibungspflichtige Arzneimittel
    1. Die Ausgabe von Wertbons bei der ausschließlichen Einlösung eines Rezeptes über verschreibungspflichtige Arzneimittel zur späteren Verrechnung mit dem Kaufpreis nicht preisgebundener Waren verstößt gegen die Arzneimittelpreisbindung nach § 78 Abs. 1 und 2 AMG. 2. Die Arzneimittelpreisbindung nach § 78 Abs. 1 und 2 AMG ist bei einer nicht grenzüberschreitenden Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel auch […]
  • Pfändung einer Domain durch das Finanzamt zulässig, wobei die Denic eG Drittschuldner ist
    1. Die Gesamtheit der zwischen dem Inhaber einer Internet-Domain und der jeweiligen Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und Nebenansprüche kann als ein anderes Vermögensrecht nach § 321 Abs. 1 AO Gegenstand einer Pfändung sein. 2. Die Vergabestelle als Vertragspartner des mit dem Domaininhaber geschlossenen Domainvertrags ist Drittschuldner i.S. des § 309 Abs. 1 AO und damit […]

Kategorien

  • Abbruchjäger
  • Abmahnung
  • Accountsperrung
  • ADR
  • AGB
  • Anwalt
  • Anwaltsgebühren
  • Art. 10 MRK
  • Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112
  • Beleidigung
  • Beseitigungsanspruch
  • Bewertung
  • Bewertungsportal
  • BGH
  • Bitcoins
  • Bundeskartellamt
  • Bundesnetzagentur
  • Cloud Computing
  • Cookie
  • Cookie-Einwilligung
  • Datenschutzrecht
  • Digitalisieren
  • Domainrecht
  • eBay
  • eBay-AGB
  • EGMR
  • EuGH
  • EVB-IT
  • Facebook
  • Facebook-Account
  • Framing
  • Games law (Spielerecht)
  • GEMA
  • Gerichtsverfahren
  • GVL
  • Haftung für Links
  • Hassrede
  • Herausgabe
  • Impressumspflicht
  • Instagram
  • Internationales IT-Recht
  • Internetrecht
  • IP-Recht
  • IT-Outsourcing
  • IT-Recht
  • IT-spezifisches Strafrecht
  • IT-Vergabe
  • IT-Vergaberecht
  • IT-Verträge
  • IT-Vertragsrecht
  • Kartellrecht
  • KG Berlin
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt/Main
  • LG Görlitz
  • LG Hagen
  • LG Köln
  • LG München I
  • LG Nürnberg-Fürth
  • LG Wuppertal
  • Markenrecht
  • Medienrecht
  • Meinungsfreiheit
  • Missbrauchsverfahren
  • OLG Düsseldorf
  • OLG Frankfurt/Main
  • OLG Köln
  • OLG München
  • OLG Nürnberg
  • Onlineauktionsrecht
  • Onlinerecht
  • Ping-Anruf
  • Presserecht
  • Prüfung von Webseiten
  • Rechenzentrumsvertrag
  • Recht der Handelsplattformen
  • Richtlinie 2000/31/EG
  • Richtlinie 2001/29/EG
  • Richtlinie 2002/58/EG
  • Richtlinie 2009/136/EG
  • Richtlinie 2011/83/EU
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Rom-II-VO
  • SaaS
  • Sammelwerk
  • Schadensersatz
  • Schmähkritik
  • Störerhaftung
  • Telemedienrecht
  • Titelschutzrecht
  • TK-Recht
  • UDRP
  • UKlaG
  • Unterlassungsanspruch
  • Urheberrecht
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Wettbewerbsrecht
  • Wettbewerbsverband
  • Youtube
  • § 12 TMG
  • § 12 UWG
  • § 242 BGB
  • § 3 BDSG
  • § 3 UWG
  • § 307 BGB
  • § 3a UWG
  • § 4 UrhG
  • § 4 UWG
  • § 5 TMG
  • § 5a UWG
  • § 7 UWG
  • § 8 UWG
  • § 823 BGB
  • § 824 BGB

Schlagwörter

Abmahnung AGB Amtsgericht Anwalt Auskunft Datenrecht datenschutz Datenschutzrecht Domainkauf Domainrecht Domainverkauf eBay EVB-IT Fernabsatzrecht Hardwarerecht Impressumspflicht Infromationstechnologierecht Internetrecht IT IT-Anwalt IT-Gewährleistung IT-Recht IT-Vergabe IT-Vertrag Landgericht Medienrecht Meinungsfreiheit Oberlandesgericht Onlinerecht Providerhaftung Rechtsberatung Schadensersatz Schiedsverfahren Softwarerecht Telemedienrecht Terminsvertretung TK-Recht unlauter Unterlassung Untervollmacht Urheberrecht Urheberrechtsverletzung Wettbewerbsrecht wettbewerbswidrig Youtube

RSS IP-Recht

  • Im designrechtlichen Nichtigkeitsverfahren entspricht die Festsetzung des Gegenstandswerts auf 50.000 € im Regelfall billigem Ermessen
    a) Der Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit ist gemäß § 34a Abs. 5 Satz 2 DesignG in Verbindung mit § 23 Abs. 3 Satz 2 Halbsatz 1 und § 33 Abs. 1 RVG nach billigem Ermessen zu bestimmen. b) Maßgeblich für die Festsetzung des Gegenstandswerts im Designnichtig-keitsverfahren ist das wirtschaftliche Interesse des Designinhabers an […]
  • DPMA: US-Unternehmen melden hierzulande doppelt so viele KI-Patente an wie deutsche
    Amerikanische Patentanmelder dominieren in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) die deutsche Innovationslandschaft. 36,2 Prozent der im vergangenen Jahr vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und vom Europäischen Patentamt veröffentlichten Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland kamen aus den Vereinigten Staaten – nur halb so viele (18,1 Prozent) gingen aus Deutschland ein. Im Staatenranking folgen Japan (13,3 Prozent), […]
  • Grundpreisangabe muss nicht in unmittelbarer Nähe des Gesamtpreises stehen
    So ergibt sich auch nicht aus Art. 6 der Erwägungsgründe der Richtlinie ein Anhaltspunkt dafür, dass dies eine Grundpreisangabe in unmittelbarer Nähe des Gesamtpreises erfordert. Nach dem 6. Erwägungsgrund trägt die Verpflichtung, den Verkaufspreis und den Preis je Maßeinheit anzugeben, merklich zur Verbesserung der Verbraucherinformation bei, da sie den Verbrauchern auf einfachste Weise optimale Möglichkeiten […]
  • (Unterlassungs-)Haftung von YouTube bzw. Google aus dem Gesichtspunkt der sogenannten Störerhaftung bejaht.
    (Unterlassungs-)Haftung von YouTube bzw. Google aus dem Gesichtspunkt der sogenannten Störerhaftung bejaht.

    Haftung von YouTube bzw. Google aus dem Gesichtspunkt der sogenannten Störerhaftung bejaht. Danach sind die Betreiber von Internetangeboten wie YouTube im Ausgangspunkt zwar nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten und gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Nutzertätigkeit hindeuten. Wird allerdings ein solcher Dienstanbieter auf eine klare Rechtsverletzung hingewiesen, muss er nicht nur das konkrete Angebot unverzüglich sperren, sondern auch Vorsorge treffen, dass es möglichst nicht zu weiteren derartigen Schutzrechtsverletzungen kommt. Welche Pflichten den Dienstanbieter dabei treffen, insbesondere ob und wieweit er zur Sperrung und dann zur Prüfung und Überwachung der bei ihm hochgeladenen Inhalte verpflichtet ist, bestimmt sich danach, was dem Betreiber nach...

  • IT-Recht-Praxis: Internetrecht, Onlinerecht, IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Medienrecht, Markenrecht, Titelschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Internationales IT-Recht, IT-Vergabrecht, Presserecht, IT-spezifisches Strafrecht
    IT-Recht-Praxis: Internetrecht, Onlinerecht, IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Medienrecht, Markenrecht, Titelschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Internationales IT-Recht, IT-Vergabrecht, Presserecht, IT-spezifisches Strafrecht

    Internetrecht, Onlinerecht: Haftung für Inhalte im Internet Onlinespezifisches Urheberrecht Meinungsäußerungen im Netz, Schutz des Persönlichkeitsrechts, Ehrschutz Providerverträge, Providerhaftung Abmahnungen und deren Abwehr Erstellung von Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Foren- und Plattformbetreibern Filesharing, illegaler Download von Musik und Filmen Haftung für Hyperlinks, Suchmaschinen Datenschutz, Erstellung von Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten, Recht der Domains Online-Marketing (Werbe- und Vermarktungsverträge) Rechtliche Betreuung von Internet-Service-Providern, Webdesignern, Medienagenturen, Betreibern von Webshops Websites und eBay-Shops Jugendschutz im Netz E-Commerce, E-Business IT-Vertragsrecht Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen (Softwareerstellung , -überlassung, -anpassung, Hardwarebeschaffung, Supportverträge, Systemverträge, Lizenzverträge, alternative Lizenzmodelle, Projektverträge, Vertriebsverträge, Mitarbeiter- und Beraterverterträge) Softwareüberlassung über das Internet APP-bezogene Vertragswerke Datenschutzverträge Erstellung von AGB (auch EVB-IT) Providerverträge (Zugang, Hosting, Housing, ASP)...

  • IT-Recht
    Warum sind wir im IT-/TK-Recht tätig?

    Die IT-/TK-Branche kennen wir von unseren Mandanten sowie durch die besondere Aus- und Fortbildung unserer Rechtsanwälte. So hat unser seit nunmehr über 16 Jahren auf dem Gebiet des IT-/TK-Rechts tätiger Anwalt Dipl.-Ing. Michael Horak neben seinem rechtswissenschaftlichen Studium ein solches der Elektrotechnik mit entsprechenden Schwerpunkten auf den Gebieten Informationstechnologie/ Telekommunikation absolviert. Wir kennen natürlich die Fachbegriffe und Branchenzusammenhänge. Darüber hinaus vermögen wir insbesondere auch komplizierte technische Sachverhalte so für die übrigen Organe der Rechtspflege aufzubereiten, dass die tatsächlichen technischen Probleme erfasst und entsprechend gewürdigt werden können. Präzise und schnell können wir erschliessen, worauf es Ihnen ankommt. Welche Leistungen bieten wir? Das gesamte Recht der Informationstechnologien und der Telekommunikation einschliesslich der...

Folge auf Twitter

Meine Tweets
Copyright horak . Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte: Geistiges Eigentum, Urheber- und Medienrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht Theme by Towfiq I.
  • IT-Recht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.