06th Feb. 2025
Zukunftweisende Vertragsarten im IT-Recht

Zukunftweisende Vertragsarten im IT-Recht

Im IT-Recht gibt es eine Reihe von neuen und zukunftsweisenden Vertragsarten, die den sich ständig wandelnden Anforderungen der digitalen Welt gerecht werden. Diese Verträge berücksichtigen insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen Cloud Computing, Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Internet of Things (IoT) und Blockchain. Nachfolgend werden einige dieser Vertragsarten umfassend erläutert: 1. Cloud Computing-Verträge Cloud Computing-Verträge regeln die Bereitstellung und Nutzung von IT-Ressourcen über das Internet. Sie sind besonders relevant, da immer mehr Unternehmen auf Cloud-Dienste setzen, um Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten. 2. KI- und Algorithmen-Verträge Mit dem zunehmenden Einsatz von KI und algorithmenbasierten Systemen entstehen neue Vertragsformen, die spezifische Herausforderungen wie Haftung, Transparenz und geistiges Eigentum adressieren. 3....

14th Jan. 2025
KI-Recht im IT-Recht

KI-Recht im IT-Recht

Das KI-Recht bringt für das IT-Recht eine Reihe neuer rechtlicher Herausforderungen mit sich. Diese entstehen durch die spezifischen Eigenschaften von KI-Systemen, wie Autonomie, Komplexität und Datenabhängigkeit. Im Folgenden werden die wichtigsten rechtlichen Herausforderungen, praktische Beispiele und die Rolle von Anwälten in diesem Kontext dargestellt: 1. Haftungsfragen bei KI-Systemen 2. Datenschutz und Datenverarbeitung 3. Bias und Diskriminierung 4. Urheberrecht und geistiges Eigentum 5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit 6. Regulierung und Compliance 7. Vertragsgestaltung und Haftungsklauseln IT-Recht und KI-Recht Anwälte im Bereich IT- und KI-Recht spielen eine Schlüsselrolle, um rechtliche Risiken zu minimieren und Mandanten in einer zunehmend technologisierten Welt rechtssicher zu beraten. Ihre Aufgaben reichen von der Vertragsgestaltung und Compliance-Beratung bis hin...

26th Okt. 2023
Welche Regulierung für die künstliche Intelligenz plant die EU?

Welche Regulierung für die künstliche Intelligenz plant die EU?

Die Europäische Kommission hat ein Weißbuch zur künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Dieses Weißbuch enthält eine umfassende Strategie und einen Vorschlag zur Regulierung von KI in der Europäischen Union. Zu den wichtigsten Elementen des Weißbuchs gehörten: Klassifizierung von KI-Systemen: Das Weißbuch schlug eine Klassifizierung von KI-Systemen in verschiedene Kategorien vor, basierend auf ihrem Risikolevel. Dabei wurden Hochrisiko-KI-Systeme (z. B. autonomes Fahren, Gesundheitswesen) und geringeres Risiko für KI-Systeme (z. B. Chatbots) unterschieden. Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen: Für Hochrisiko-KI-Systeme wurden strengere Regulierungsanforderungen vorgeschlagen, einschließlich Zertifizierungspflichten, Transparenz- und Dokumentationsanforderungen sowie klaren Vorschriften für die Überwachung und Prüfung dieser Systeme. Datenzugang und Datenbereitstellung: Das Weißbuch legte auch Wert auf den fairen Zugang zu Daten und die...