rechtsanwaltit

IT-Recht von IT-Experten (Internetrecht/ Onlinerecht, IT-Systemrecht, IT-Projektrecht, IT-Vertragsrecht/AGB, Datenschutzrecht, TK-Recht, Technikrecht) Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht
  • IT-Recht
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Stefan Karfusehr
    • Lana Kister
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Stellenangebote

Unsere Stellenangebote richten sich grundsätzlich sowohl an junge Kollegen als auch erfahrene Berufsträger.

Wir halten folgende Stellenangebote für Sie bereit:

  • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
  • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
  • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
  • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
  • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
  • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
  • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)

Sie können sich vorstellen mit uns zu arbeiten? Bewerben Sie sich – gerne auch per E-Mail.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter

Comments are closed.

  • IT-Recht
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Stefan Karfusehr
    • Lana Kister
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Seiten

  • AGB
  • Anwälte
    • Andreas Friedlein
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Julia Ziegeler
    • Karoline Behrend
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Lana Kister
    • Stefan Karfusehr
  • Anwaltskanzlei
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IT-Outsourcing
  • IT-Recht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • Presserecht
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • TK-Recht
  • Wettbewerbsrecht

Translation


Neueste Beiträge

  • Cyber-Attacken, Trojaner und Viren kurz erklärt
  • Die juristische Seite der IT-Compliance
  • E-Mail-Werbe-Einblendung stellt ein hartnäckiges und unerwünschtes Ansprechen der Nutzer der E-Mail-Dienste dar
  • Facebook und andere soziale Netzwerke dürfen Hassbeiträge nicht einfach löschen und Accounts nicht sperren
  • Die Nutzung des Bildnisses einer prominenten Person im Internet als „Clickbait“ verletzt das Recht am eigenen Bild

Abmahnung

  • Abmahnung abwehren

Ämter

  • Bundeskartellamt
  • Bundesnetzagentur
  • Deutsches Patent- und Markenamt

Anwaltskanzlei

  • Abmahnung abwehren
  • Anwalt Hannover
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Hannover
  • Baurecht
  • Designschutz
  • Erbrecht
  • Gesundheitsrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • IP-Recht
  • IT-Recht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenrecht
  • Medienrecht
  • Patent Attorney/ European Trademark Attorney
  • Patentanmeldung
  • Patentrecht
  • RA Horak
  • Rechtsanwalt Hannover
  • Steuerrecht

Blogroll

  • Internet-Law (RA Stadler)
  • IPITLaw
  • Markenrechtblog

Datenschutzrecht

  • Datenschutzrecht
  • IP-Recht
  • RA Horak

Domainrecht

  • Domainrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • RA Horak

IP-Recht

  • Abmahnung abwehren
  • Designrecht
  • Designschutz
  • Fachanwalt Hannover
  • Gesundheitsrecht
  • IP-Recht
  • IPITLaw
  • IT-Recht/ IP-Recht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenrecht
  • Markenschutz
  • Medienrecht
  • Patentanmeldung
  • Patentrecht
  • Patentrecht
  • RA Horak
  • Softwarepatente
  • Unionsmarke
  • Wettbewerbsrecht

IT-Recht

  • Domainrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • Internet-Law (RA Stadler)
  • IPITLaw
  • IT Law
  • IT Sicherheit/ Datenschutz
  • IT-Recht
  • IT-Recht/ IP-Recht
  • Medienrecht
  • RA Horak

Medienrecht

  • Media Law
  • Medienrecht
  • Presserecht

Sonstige Rechtsgebiete

  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Hannover
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Medizinrecht
  • Patentanmeldung
  • RA Horak
  • Steuerrecht
  • Vertragsmuster

TK-Recht

  • Domainrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • Medienrecht
  • RA Horak

Urheberrecht

  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Medienrecht
  • RA Horak
  • Urheberrecht

Wirtschaftsrecht

  • Arbeitsrecht Hannover
  • Compliance
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Patentanmeldung
  • RA Horak
  • Vergaberecht
  • Vergaberechte
  • Wirtschaftsrecht

RSS IP-/IT-Recht

  • Feststellung der überragenden marktübergreifenden Bedeutung für den Wettbewerb durch Google nach § 19a GWB
    BKartA B7 – 61/21 Entscheidung vom 30. Dezember 2021 Das Bundeskartellamt hat nach § 19a Abs. 1 GWB festgestellt, dass der Alphabet Inc. einschließlich der mit ihr gemäß § 36 Abs. 2 GWB verbundenen Unternehmen (nachfolgend „Google“) eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb zukommt. Die Feststellung ist auf 5 Jahre ab Be-standskraft, d.h. bis […]
  • Werbung eines geprüften Bautechnikers mit den Bezeichnungen „Büro für Architektur“ oder „Architekturbüro“ ist irreführend und wettbewerbswidrig
    Werbung eines geprüften Bautechnikers für ein Planungsbüro mit den Bezeichnungen „Architekt“, „Büro für Architektur“ oder „Architekturbüro“ verstößt gegen Art. 1 Abs. 1, 4 BayBauKaG. Zudemist die Werbung irreführend. LG Bayreuth Urteil vom 27.10.2020 32 O 710/19 … I. Der Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung vom Gericht festzusetzenden Ordnungsgeldes […]
  • Keine Vermittlung ortsfremder Taxifahrer über die App „mytaxi“
    Das Betreiben einer Software – hier der App „mytaxi“ -, die eine direkte Verbindung zwischen einem nahegelegenen Taxifahrer und einem Fahrgast herstellt und so die Beförderung von Kunden in Taxis ermöglicht, ist unlauter, wenn nicht verhindert wird, dass entgegen § 47 Abs. 2 PBefG auch ortsfremde, nicht konzessionierte Taxifahrer vermittelt werden. Der App-Betreiber ist Teilnehmer […]
  • Inhaber der Unionsmarke „Malle“ kann anderen die Durchführung von sog. Malle-Partys untersagen
    Mit Urteil vom 29. November 2019 hat die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf (38 O 96/19) entschieden, dass der Inhaber der eingetragenen Unionsmarke „Malle“ Partyveranstaltern untersagen kann, ohne seine Zustimmung Partys mit der Bezeichnung „Malle“ zu bewerben und zu veranstalten. In mehr als 100 einstweiligen Verfügungsverfahren war der Inhaber der Unionsmarke „Malle“ gegen […]
  • Hostinganbieter und Diensteanbieter wie Facebook können dazu bestimmt werden, rechtwidrige und sinngleiche Inhalte zu löschen, zu sperren und hiernach zu suchen – weltweit
    Die Richtlinie 2000/31/EG ist dahin auszulegen, dass sie es einem Gericht eines Mitgliedstaats nicht verwehrt, –        einem Hosting-Anbieter aufzugeben, die von ihm gespeicherten Informationen, die den wortgleichen Inhalt haben wie Informationen, die zuvor für rechtswidrig erklärt worden sind, zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren, unabhängig davon, wer den Auftrag für die Speicherung der […]
  • Drittschuldnerin ist bei der Pfändung der Ansprüche des Domaininhabers die DENIC eG
    a) Die Inhaberschaft an einer Internet-Domain unter der Top-Level-Domain „de“ gründet sich auf die Gesamtheit der schuldrechtlichen Ansprüche, die dem Inhaber der Domain aus dem Registrierungsvertrag gegenüber der DENIC eG zustehen. Diese Ansprüche sind Gegenstand der Pfändung nach § 857 Abs. 1 ZPO (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 5. Juli 2005 – VII ZB […]
  • Keine „irreführende Unterlassung“, wenn dem Verbraucher die Informationen über die Testbedingungen vorenthalten werden
    1. Art. 7 der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken von Unternehmen gegenüber Verbrauchern im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und […]
  • Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen die Ausschüttungspraxis von Verwertungsgesellschaften: Einnahmen aus der Wahrnehmung von urheberrechtlichen Rechten und Ansprüchen auch an Verlage auszuschütten, da diese nur den Urhebern zustünden
    Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde eines Verlags nicht zur Entscheidung angenommen. Diese richtete sich gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach Verwertungsgesellschaften nicht berechtigt sind, Einnahmen aus der Wahrnehmung von urheberrechtlichen Rechten und Ansprüchen auch an Verlage auszuschütten, da diese nur den Urhebern zustünden. Die Verfassungsbeschwerde […]
  • Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel verstößt gegen §§ 38, 43 AMG, wenn sich das Produkt im Kontext als homöopathisches Präsentationsarzneimittel darstellt
    Die Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel verstößt gegen §§ 38, 43 AMG, wenn sich das Produkt im Kontext der streitgegenständlichen Werbung für den durchschnittlich informierten Verbraucher als homöopathisches Präsentationsarzneimittel darstellt. OLG Celle 13. Zivilsenat, Beschluss vom 08.05.2017, 13 U 35/17 § 3 Abs 1 UWG, § 3a UWG, § 38 Abs 1 S 1 AMG, § […]
  • Wortmarke „Pippi Langstrumpf“ für die Dienstleistungen „Beherbergung von Gästen“ schutzfähig
    Der Wortmarke „Pippi Langstrumpf“ fehlt für die Dienstleistungen der Klasse 42 „Beherbergung von Gästen“ nicht jegliche Unterscheidungskraft. Etwaige inhalt-liche Zuschreibungen, die der Verkehr von der Romanfigur auf unter ihrem Na-men angebotene Beherbergungsdienstleistungen übertragen mag, begründen allenfalls einen beschreibenden Anklang der angegriffenen Marke, beseitigen jedoch nicht ihre Eignung, als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der be-troffenen […]

Kategorien

  • Abbruchjäger
  • Abmahnung
  • Accountsperrung
  • ADR
  • AGB
  • Allgemein
  • Anwalt
  • Anwaltsgebühren
  • Art. 10 MRK
  • Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112
  • Beleidigung
  • Beseitigungsanspruch
  • Bewertung
  • Bewertungsportal
  • BGH
  • Bitcoins
  • Bundeskartellamt
  • Bundesnetzagentur
  • Clickbaiting
  • Cloud Computing
  • Compliance Management
  • Cookie
  • Cookie-Einwilligung
  • Datenschutz
  • Datenschutzrecht
  • digitale Bibliothek
  • Digitalisieren
  • Domainrecht
  • E-Mail
  • eBay
  • eBay-AGB
  • EGMR
  • EuGH
  • EVB-IT
  • Facebook
  • Facebook-Account
  • Fachanwälte
  • Framing
  • Games law (Spielerecht)
  • GEMA
  • Gerichtsverfahren
  • Geschäftsführer
  • Going Public
  • GVL
  • Haftung für Links
  • Hassrede
  • Herausgabe
  • Impressumspflicht
  • Informationssicherheit
  • Instagram
  • Internationales IT-Recht
  • Internetrecht
  • IP-Recht
  • IT-Compliance
  • IT-Compliance Organisation
  • IT-Outsourcing
  • IT-Recht
  • IT-Sicherheit
  • IT-spezifisches Strafrecht
  • IT-Unternehmen
  • IT-Vergabe
  • IT-Vergaberecht
  • IT-Vergabrecht
  • IT-Verträge
  • IT-Vertragsrecht
  • Kartellrecht
  • KG Berlin
  • KUG
  • Leitungsorgane
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt/Main
  • LG Görlitz
  • LG Hagen
  • LG Köln
  • LG München I
  • LG Nürnberg-Fürth
  • LG Wuppertal
  • Markenrecht
  • Medienrecht
  • Meinungsfreiheit
  • Missbrauchsverfahren
  • OLG Düsseldorf
  • OLG Frankfurt/Main
  • OLG Köln
  • OLG München
  • OLG Nürnberg
  • Onlineauktionsrecht
  • Onlinerecht
  • Ping-Anruf
  • Presserecht
  • Prüfung von Webseiten
  • Rechenzentrumsvertrag
  • Recht am eigenen Bild
  • Recht der Handelsplattformen
  • Richtlinie 2000/31/EG
  • Richtlinie 2001/29/EG
  • Richtlinie 2002/58/EG
  • Richtlinie 2005/29/EG
  • Richtlinie 2009/136/EG
  • Richtlinie 2011/83/EU
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Rom-II-VO
  • SaaS
  • Sammelwerk
  • Schadensersatz
  • Schmähkritik
  • Störerhaftung
  • Telemedienrecht
  • Titelschutzrecht
  • TK-Recht
  • Überwachungspflichten
  • UDRP
  • UKlaG
  • Uncategorized
  • Unterlassungsanspruch
  • Urheberrecht
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Wettbewerbsrecht
  • Wettbewerbsverband
  • Youtube
  • § 12 TMG
  • § 12 UWG
  • § 242 BGB
  • § 3 BDSG
  • § 3 UWG
  • § 307 BGB
  • § 3a UWG
  • § 4 UrhG
  • § 4 UWG
  • § 5 TMG
  • § 5a UWG
  • § 7 UWG
  • § 8 UWG
  • § 823 BGB
  • § 824 BGB

Schlagwörter

Abmahnung AGB Amtsgericht Anwalt Auskunft Cloud Computing Datenrecht datenschutz Datenschutzrecht Domainkauf Domainrecht Domainverkauf eBay EVB-IT Fernabsatzrecht Impressumspflicht Internetrecht IT IT-Anwalt IT-Compliance IT-Gewährleistung IT-Recht IT-Vergabe IT-Vertrag IT-Vertragsrecht Landgericht Medienrecht Oberlandesgericht Onlinerecht Providerhaftung Rechtsberatung Schadensersatz Schiedsverfahren Softwarerecht Technikrecht Telemedienrecht Terminsvertretung TK-Recht unlauter Unterlassung Untervollmacht Urheberrecht Urheberrechtsverletzung Wettbewerbsrecht Youtube

RSS IP-Recht

  • Chemische Pflanzenschutzmittel, die auf einem Grundstück versprüht werden und dann durch den Wind auf das Nachbargrundstück gelangen, sind Einwirkungen, wenn ein ökologischer Landbau beeinträchtigt wird
    1. Chemische Pflanzenschutzmittel, die auf einem Grundstück versprüht werden und dann durch den Wind oder ähnliche Ursachen auf das Nachbargrundstück gelangen, sind jedenfalls dann Einwirkungen i.S.d. § 906 BGB, wenn es sich um eine Konzentration handelt, die die Nutzung eines Nachbargrundstücks für einen an nachvollziehbaren Kriterien ausgerichteten ökologischen Landbau beeinträchtigt. 2. Die Annahme eines Anscheinsbeweises, […]
  • Ein Foto, das eine prominente Person zeigt, darf nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels genutzt werden
    Ein Foto, das eine prominente Person zeigt und von einem breiten Publikum als Symbolbild (hier: für eine Kreuzfahrt) angesehen wird, darf – selbst in einem redaktionellen Kontext – nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels (hier: über ein Gewinnspiel, dessen Hauptgewinn eine Kreuzfahrt ist) genutzt werden. Der Symbolcharakter des Fotos ist vielmehr in die nach §§ […]
  • Im designrechtlichen Nichtigkeitsverfahren entspricht die Festsetzung des Gegenstandswerts auf 50.000 € im Regelfall billigem Ermessen
    a) Der Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit ist gemäß § 34a Abs. 5 Satz 2 DesignG in Verbindung mit § 23 Abs. 3 Satz 2 Halbsatz 1 und § 33 Abs. 1 RVG nach billigem Ermessen zu bestimmen. b) Maßgeblich für die Festsetzung des Gegenstandswerts im Designnichtig-keitsverfahren ist das wirtschaftliche Interesse des Designinhabers an […]
  • Umtausch in Bitcoins sind von der Umsatzsteuer befreit und fallen unter Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112
    Umtausch in Bitcoins sind von der Umsatzsteuer befreit und fallen unter Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112

    1. Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem ist dahin auszulegen, dass Umsätze wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft, und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird, gegen Entgelt erbrachte Dienstleistungen im Sinne dieser Bestimmung darstellen. 2. Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112 ist dahin auszulegen, dass Dienstleistungen wie...

  • Domainschiedsverfahren
    Domain-Schiedsverfahren vor der WIPO (UDRP) und ADR-Verfahren

    Grundlagen der Domain-Schiedsverfahren: Es gibt auf der Basis deutschen Rechts keine gesonderte Schiedsgerichts- oder Schlichtungsstelle für Domainrecht. Insbesondere für den Bereich der Domainstreitigkeiten existieren für bestimmte Domains diverse Schiedstellen, wie beispielsweise die WIPO Schiedsstelle (World Intellectual Property Organisation), die auf der Basis der ICANN-UDRP-Regeln aufbauen. Derartige bei Ämtern des geistigen Eigentums angesiedelte Schiedstellen entscheiden allerdings bis heute eher zugunsten der Schutzrechtsinhaber; zudem sind Verfahren und Inhalte des Schiedsspruches beschränkt. So kann beispielsweise häufig kein Schadensersatz zugesprochen werden. Im Unterschied zu den UDRP-Verfahren sind für einzelne Top Level Domains spezielle ADR-Verfahren ausgebildet, die sich teils erheblich von den UDRP-Regeln unterscheiden. So existiert mit dem .EU-ADR-Verfahren ein besonderes Schiedsverfahren, dessen .eu-ADR-Verfahrensregeln und...

  • IT-Recht-Praxis: Internetrecht, Onlinerecht, IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Medienrecht, Markenrecht, Titelschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Internationales IT-Recht, IT-Vergabrecht, Presserecht, IT-spezifisches Strafrecht
    IT-Recht-Praxis: Internetrecht, Onlinerecht, IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Medienrecht, Markenrecht, Titelschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Internationales IT-Recht, IT-Vergabrecht, Presserecht, IT-spezifisches Strafrecht

    Internetrecht, Onlinerecht: Haftung für Inhalte im Internet Onlinespezifisches Urheberrecht Meinungsäußerungen im Netz, Schutz des Persönlichkeitsrechts, Ehrschutz Providerverträge, Providerhaftung Abmahnungen und deren Abwehr Erstellung von Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Foren- und Plattformbetreibern Filesharing, illegaler Download von Musik und Filmen Haftung für Hyperlinks, Suchmaschinen Datenschutz, Erstellung von Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten, Recht der Domains Online-Marketing (Werbe- und Vermarktungsverträge) Rechtliche Betreuung von Internet-Service-Providern, Webdesignern, Medienagenturen, Betreibern von Webshops Websites und eBay-Shops Jugendschutz im Netz E-Commerce, E-Business IT-Vertragsrecht Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen (Softwareerstellung , -überlassung, -anpassung, Hardwarebeschaffung, Supportverträge, Systemverträge, Lizenzverträge, alternative Lizenzmodelle, Projektverträge, Vertriebsverträge, Mitarbeiter- und Beraterverterträge) Softwareüberlassung über das Internet APP-bezogene Vertragswerke Datenschutzverträge Erstellung von AGB (auch EVB-IT) Providerverträge (Zugang, Hosting, Housing, ASP)...

Folge auf Twitter

Meine Tweets
Copyright horak . Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte: Geistiges Eigentum, Urheber- und Medienrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht Theme by Towfiq I.
  • IT-Recht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB