RechtsanwaltIT: IT-Recht

Internetrecht, Onlinerecht, IT-Vertragsrecht, IT-Projektrecht, Vertragsgestaltung, AGB, Datenschutzrecht, KI-Recht, TK-Recht, Technikrecht, Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht, IT-Kanzlei
  • IT-Recht
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Stefan Karfusehr
    • Jonas A. Herbst
    • Diana Eberle
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Leipzig
    • München
    • Stuttgart
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)

Teilen mit:

  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Comments are closed.

  • IT-Recht
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Stefan Karfusehr
    • Jonas A. Herbst
    • Diana Eberle
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Leipzig
    • München
    • Stuttgart
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Seiten

  • AGB
  • Anwälte
    • Andreas Friedlein
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Jonas A. Herbst
    • Julia Ziegeler
    • Karoline Behrend
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Stefan Karfusehr
  • Anwaltskanzlei
  • Datenschutz
  • Diana Eberle
  • Impressum
  • IT-Outsourcing
  • IT-Recht
    • Domainrecht
    • Domainschiedsverfahren
    • IT-Vertragsrecht
    • Lizenzrecht
    • Onlinerecht
    • Softwarerecht
  • Leipzig
  • Presserecht
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
  • Termin online buchen
  • TK-Recht
  • Wettbewerbsrecht

Translation


Neueste Beiträge

  • Zukunftweisende Vertragsarten im IT-Recht
  • KI-Recht im IT-Recht
  • Datenschutz im Online-Handel
  • IT-Ausschreibung als formaler Prozess
  • IT-Vertragsrecht: Ein Leitfaden für rechtssichere Vereinbarungen

Abmahnung

  • Abmahnung abwehren

Ämter

  • Bundeskartellamt
  • Bundesnetzagentur
  • Deutsches Patent- und Markenamt

Anwaltskanzlei

  • Abmahnung abwehren
  • Anwalt Hannover
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Hannover
  • Baurecht
  • Designschutz
  • Erbrecht
  • Gesundheitsrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • IP-Recht
  • IT-Recht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenrecht
  • Medienrecht
  • Patent Attorney/ European Trademark Attorney
  • Patentanmeldung
  • Patentrecht
  • RA Horak
  • Rechtsanwalt Hannover
  • Steuerrecht

Blogroll

  • Internet-Law (RA Stadler)
  • IPITLaw
  • Markenrechtblog

Datenschutzrecht

  • Datenschutzrecht
  • IP-Recht
  • RA Horak

Domainrecht

  • Domainrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • RA Horak

IP-Recht

  • Abmahnung abwehren
  • Designrecht
  • Designschutz
  • Fachanwalt Hannover
  • Gesundheitsrecht
  • IP-Recht
  • IPITLaw
  • IT-Recht/ IP-Recht
  • Markenanmeldung Welt
  • Markenrecht
  • Markenschutz
  • Medienrecht
  • Patentanmeldung
  • Patentrecht
  • Patentrecht
  • RA Horak
  • Softwarepatente
  • Unionsmarke
  • Wettbewerbsrecht

IT-Recht

  • Domainrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • Internet-Law (RA Stadler)
  • IPITLaw
  • IT Law
  • IT Sicherheit/ Datenschutz
  • IT-Recht
  • IT-Recht/ IP-Recht
  • KI-Recht
  • Medienrecht
  • Onlinerecht
  • RA Horak

Medienrecht

  • Media Law
  • Medienrecht
  • Presserecht

Sonstige Rechtsgebiete

  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Hannover
  • Erbrecht
  • Europarecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Medizinrecht
  • Patentanmeldung
  • RA Horak
  • Steuerrecht
  • Vertragsmuster

TK-Recht

  • Domainrecht
  • horak Rechtsanwälte
  • Medienrecht
  • RA Horak

Urheberrecht

  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Medienrecht
  • RA Horak
  • Urheberrecht

Wirtschaftsrecht

  • Arbeitsrecht Hannover
  • Compliance
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesundheits-Recht
  • Handelsrecht
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • M&A
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Patentanmeldung
  • RA Horak
  • Vergaberecht
  • Vergaberechte
  • Vertragsrecht
  • Wirtschaftsrecht

RSS IP-/IT-Recht

  • Haftung bei Verletzung von IT-Verträgen
    Hier ist eine Erläuterung der Haftung bei Verletzung von IT-Verträgen: 1. Haftung bei Verletzung von IT-Verträgen Die Haftung im IT-Recht richtet sich nach vertraglichen Vereinbarungen, gesetzlichen Regelungen und aktueller Rechtsprechung. Sie kann sich ergeben aus: 2. Typische Haftungsfälle mit Beispielen a) Mangelhafte Softwarelieferung Ein Softwareanbieter liefert eine Unternehmenssoftware, die massive Bugs aufweist und den Betrieb […]
  • Rechtliche Merkmale des KI-Rechts
    Das KI-Recht umfasst eine Vielzahl von Rechtsgebieten, da Künstliche Intelligenz (KI) interdisziplinäre Fragestellungen aufwirft. Im Fokus stehen die Entwicklung, Nutzung und Regulierung von KI-Systemen, insbesondere hinsichtlich Haftung, Datenschutz, Urheberrecht und Ethik. 1. Haftungsrecht 2. Datenschutzrecht 3. Urheberrecht 4. Ethik und Regulierung 5. Vertragsrecht Inhalt typischer KI-Verträge Typische KI-Verträge regeln die Beziehung zwischen Anbietern, Entwicklern und […]
  • Welche Formen der Softwarelizenzen gibt es und wie unterscheiden diese sich?
    Es gibt verschiedene Formen von Softwarelizenzen, darunter auch SaaS (Software as a Service), die sich in ihren Eigenschaften und Verwendungsrechten erheblich voneinander unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Softwarelizenzmodelle und ihre wichtigsten Unterscheidungsmerkmale: Proprietäre Software-Lizenz: Bei proprietärer Software handelt es sich um geschlossene Software, die von einem Hersteller entwickelt und vertrieben wird. Die Lizenzbedingungen legen […]
  • Automatisierte Datenanalyse durch Ermittlungsbehörden mittels Software unzulässig: Nicht gerechtsfertigter Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung ein
    Werden gespeicherte Datenbestände mittels einer automatisierten Anwendung zur Datenanalyse oder -auswertung verarbeitet, greift dies in die informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) aller ein, deren Daten bei diesem Vorgang personenbezogen Verwendung finden. Das Eingriffsgewicht einer automatisierten Datenanalyse oder -auswertung und die Anforderungen an deren verfassungsrechtliche Rechtfertigung ergeben […]
  • Feststellung der überragenden marktübergreifenden Bedeutung für den Wettbewerb durch Google nach § 19a GWB
    BKartA B7 – 61/21 Entscheidung vom 30. Dezember 2021 Das Bundeskartellamt hat nach § 19a Abs. 1 GWB festgestellt, dass der Alphabet Inc. einschließlich der mit ihr gemäß § 36 Abs. 2 GWB verbundenen Unternehmen (nachfolgend „Google“) eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb zukommt. Die Feststellung ist auf 5 Jahre ab Be-standskraft, d.h. bis […]
  • Werbung eines geprüften Bautechnikers mit den Bezeichnungen „Büro für Architektur“ oder „Architekturbüro“ ist irreführend und wettbewerbswidrig
    Werbung eines geprüften Bautechnikers für ein Planungsbüro mit den Bezeichnungen „Architekt“, „Büro für Architektur“ oder „Architekturbüro“ verstößt gegen Art. 1 Abs. 1, 4 BayBauKaG. Zudemist die Werbung irreführend. LG Bayreuth Urteil vom 27.10.2020 32 O 710/19 … I. Der Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung vom Gericht festzusetzenden Ordnungsgeldes […]
  • Keine Vermittlung ortsfremder Taxifahrer über die App „mytaxi“
    Das Betreiben einer Software – hier der App „mytaxi“ -, die eine direkte Verbindung zwischen einem nahegelegenen Taxifahrer und einem Fahrgast herstellt und so die Beförderung von Kunden in Taxis ermöglicht, ist unlauter, wenn nicht verhindert wird, dass entgegen § 47 Abs. 2 PBefG auch ortsfremde, nicht konzessionierte Taxifahrer vermittelt werden. Der App-Betreiber ist Teilnehmer […]
  • Inhaber der Unionsmarke „Malle“ kann anderen die Durchführung von sog. Malle-Partys untersagen
    Mit Urteil vom 29. November 2019 hat die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf (38 O 96/19) entschieden, dass der Inhaber der eingetragenen Unionsmarke „Malle“ Partyveranstaltern untersagen kann, ohne seine Zustimmung Partys mit der Bezeichnung „Malle“ zu bewerben und zu veranstalten. In mehr als 100 einstweiligen Verfügungsverfahren war der Inhaber der Unionsmarke „Malle“ gegen […]
  • Hostinganbieter und Diensteanbieter wie Facebook können dazu bestimmt werden, rechtwidrige und sinngleiche Inhalte zu löschen, zu sperren und hiernach zu suchen – weltweit
    Die Richtlinie 2000/31/EG ist dahin auszulegen, dass sie es einem Gericht eines Mitgliedstaats nicht verwehrt, –        einem Hosting-Anbieter aufzugeben, die von ihm gespeicherten Informationen, die den wortgleichen Inhalt haben wie Informationen, die zuvor für rechtswidrig erklärt worden sind, zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren, unabhängig davon, wer den Auftrag für die Speicherung der […]
  • Drittschuldnerin ist bei der Pfändung der Ansprüche des Domaininhabers die DENIC eG
    a) Die Inhaberschaft an einer Internet-Domain unter der Top-Level-Domain „de“ gründet sich auf die Gesamtheit der schuldrechtlichen Ansprüche, die dem Inhaber der Domain aus dem Registrierungsvertrag gegenüber der DENIC eG zustehen. Diese Ansprüche sind Gegenstand der Pfändung nach § 857 Abs. 1 ZPO (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 5. Juli 2005 – VII ZB […]

Kategorien

  • Abbruchjäger
  • Abmahnung
  • Accountsperrung
  • ADR
  • AGB
  • Agenturen
  • Agenturverträge
  • AI-as-a-Service (AIaaS)
  • Algorithmen-Lizenzverträge
  • Allgemein
  • Anwalt
  • Anwaltsgebühren
  • Art. 10 MRK
  • Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112
  • Arzneimittelrecht
  • Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten
  • Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten
  • Bandübernahmeverträge
  • Beleidigung
  • Beratung
  • Beseitigungsanspruch
  • Bewertung
  • Bewertungsportal
  • BGH
  • BIAS
  • Big Data
  • Bildrecht
  • Bitcoins
  • Blockchain
  • Bundeskartellamt
  • Bundesnetzagentur
  • Clickbaiting
  • Cloud Computing
  • Compliance
  • Compliance Management
  • Connectivity-Verträge
  • Contributor Agreement
  • Cookie
  • Cookie-Einwilligung
  • Cybersecurity-Service-Verträge
  • Data Processing Agreements (DPAs)
  • Data-Pooling-Verträge
  • Data-Streaming-Verträge
  • Data-Use-Agreements (DUAs)
  • Datenlizenzverträge
  • Datenschutz
  • Datenschutzrecht
  • Designschutz
  • Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs)
  • digitale Bibliothek
  • Digitalisieren
  • Domainrecht
  • DSGVO
  • E-Mail
  • eBay
  • eBay-AGB
  • EGMR
  • Energielieferverträge
  • Energiewirtschaftsrecht
  • Entwicklungsvertrag
  • EU Kommision
  • EU-KI-Verordnung
  • EuGH
  • EVB-IT
  • Facebook
  • Facebook-Account
  • Fachanwälte
  • Fernsehrecht
  • Filmrecht
  • Framing
  • Games law (Spielerecht)
  • GEMA
  • Gerichtsverfahren
  • Geschäftsführer
  • gewerblicher Rechtsschutz
  • Going Public
  • GVL
  • Haftung für Links
  • Haftungsrecht
  • Hannover
  • Hassrede
  • Herausgabe
  • Impressumspflicht
  • Individualverträge
  • informationelle Selbstbestimmung
  • Informationssicherheit
  • Instagram
  • Internationales IT-Recht
  • Internet of Things (IoT)
  • Internetrecht
  • IoT-Service-Verträge
  • IP-Recht
  • IT-Compliance
  • IT-Compliance Organisation
  • IT-Outsourcing
  • IT-Recht
  • IT-Sicherheit
  • IT-spezifisches Strafrecht
  • IT-Unternehmen
  • IT-Vergabe
  • IT-Vergaberecht
  • IT-Vergabrecht
  • IT-Verträge
  • IT-Verträge
  • IT-Vertragsrecht
  • Java
  • Kartellrecht
  • KG Berlin
  • KI-Recht
  • KI-System
  • Know-how
  • KUG
  • Künstler
  • Künstlerverträge
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Lebensmittelrecht
  • Leistungsschutz
  • Leitungsorgane
  • LG Berlin
  • LG Frankfurt/Main
  • LG Görlitz
  • LG Hagen
  • LG Köln
  • LG München I
  • LG Nürnberg-Fürth
  • LG Wuppertal
  • Lizenzvertrag
  • Lizenzverträge
  • Markenrecht
  • Markenschutz
  • Medienrecht
  • Meinungsfreiheit
  • Metropolen
  • Missbrauchsverfahren
  • Multi-Cloud-Verträge
  • Musikrecht
  • Notarfachangestellte
  • OLG Düsseldorf
  • OLG Frankfurt/Main
  • OLG Köln
  • OLG München
  • OLG Nürnberg
  • Onlineauktionsrecht
  • Onlinerecht
  • Open-Source-Lizenzverträge
  • Patentanwälte
  • Patentanwaltsfachangestellte
  • Patentingenieure
  • Patentschutz
  • personenbezogene Daten
  • Ping-Anruf
  • Pressercht
  • Presserecht
  • Produzenten
  • Prüfung von Webseiten
  • Rechenzentrumsvertrag
  • Recht am eigenen Bild
  • Recht der Handelsplattformen
  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwälte
  • Rechtsanwaltsangestellte
  • Rechtsanwaltsfachangestellte
  • Rechtsfachwirte
  • Rechtsreferendare
  • Rechtswesen
  • Richtlinie 2000/31/EG
  • Richtlinie 2001/29/EG
  • Richtlinie 2002/58/EG
  • Richtlinie 2005/29/EG
  • Richtlinie 2009/136/EG
  • Richtlinie 2011/83/EU
  • Richtlinie 95/46/EG
  • Risikomanagement
  • Rom-II-VO
  • SaaS
  • Sammelwerk
  • Schadensersatz
  • Schadsoftware
  • Schmähkritik
  • Schutz von Persönlichkeitsrechten
  • Schwachstelle
  • Sender
  • Service Level Agreements (SLAs)
  • Smart Contract
  • Sponsoringverträge
  • Stellenangebot
  • Störerhaftung
  • Technikrecht
  • Telefonzentrale
  • Telemedienrecht
  • Titelschutzrecht
  • TK-Recht
  • TK-Verträge
  • Tokenisierung
  • Überwachungspflichten
  • UDRP
  • UKlaG
  • Uncategorized
  • Unterlassungsanspruch
  • Urheberrecht
  • Urheberrechtsverletzung
  • Urheberschutz
  • Urteile
  • Vergaberecht
  • Verlage
  • Verlagsrecht
  • Verlagsverträge
  • Verordnung (EU) 2016/679
  • Vertragsarten
  • Vertragsgestaltung
  • Vertragsrecht
  • Weissbuch
  • Wettbewerbsrecht
  • Wettbewerbsverband
  • Wirtschaftsjuristen
  • Youtube
  • Zweigstellen
  • § 12 TMG
  • § 12 UWG
  • § 242 BGB
  • § 3 BDSG
  • § 3 UWG
  • § 307 BGB
  • § 3a UWG
  • § 4 UrhG
  • § 4 UWG
  • § 5 TMG
  • § 5a UWG
  • § 7 UWG
  • § 8 UWG
  • § 823 BGB
  • § 824 BGB

Schlagwörter

Abmahnung AGB Amtsgericht Anwalt Cloud Computing Datenrecht datenschutz Datenschutzrecht Domainkauf Domainrecht Domainverkauf E-Commerce Fernabsatzrecht Haftung Hannover Impressumspflicht Internetrecht IT IT-Gewährleistung IT-Recht IT-Sicherheit IT-Vergabe IT-Vertrag IT-Vertragsrecht Landgericht Markenrecht Medienrecht Oberlandesgericht Onlinerecht Rechtsanwälte Rechtsberatung Schadensersatz Schiedsverfahren Softwarelizenz Softwarerecht Technikrecht Telemedienrecht Terminsvertretung TK-Recht Unterlassung Untervollmacht Urheberrecht Urheberrechtsverletzung Vertragsrecht Wettbewerbsrecht

RSS IP-Recht

  • Wesentlichen Klauseln eines Lizenzvertrages
    Ein Lizenzvertrag regelt die Nutzung von geistigem Eigentum (IP) durch Dritte. Die wesentlichen Klauseln eines Lizenzvertrages betreffen die Art der Lizenz, Rechte und Pflichten der Parteien, Vergütung, Haftung, Schutzrechte und Beendigung. 1. Präambel Die Präambel beschreibt den Hintergrund des Vertrages, die Parteien und die Ziele der Lizenzvereinbarung. Beispielklausel: „Die Lizenzgeberin ist Inhaberin der Patentrechte an […]
  • IP-Recht Neuigkeiten
    Hier sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich des IP-Rechts (Intellectual Property) zusammengefasst: 1. Künstliche Intelligenz (KI) und IP-Rechte 2. Einheitliches Patentgericht (UPC) 3. Nachhaltigkeit und „Green Trademarks“ 4. Blockchain-Technologie im IP-Management 5. Gesetzliche Entwicklungen im Bereich KI und IP 6. Cybersicherheit und IP IP-Recht Das IP-Recht entwickelt sich dynamisch weiter, insbesondere durch technologische Innovationen und […]
  • Know-how in Technik und Naturwissenschaft
    Der Beruf der Patentanwälte erfordert naturwissenschaftliches und technisches Know-how in Verbindung mit juristischen Fachkenntnissen. Patentanwälte sind nämlich generell studierte Naturwissenschaftler oder Ingenieure. Patentanwalt Dipl.-Phys. Andree Eckhard Naturwissenschaft und Technik treiben unseren technischen und gesellschaftlichen Fortschritt an. Sowohl fundierter Kenntnisse auf dem Gebiet der Technik und Naturwissenschaften als auch juristischer Kenntnisse sind erforderlich für den optimalen […]
  • Vorgehen der Bundesnetzagentur gegen Ping-Anrufe hat erheblichen Erfolg
    Vorgehen der Bundesnetzagentur gegen Ping-Anrufe hat erheblichen Erfolg

    Die Bundesnetzagentur ist erneut gegen Ping-Anrufe vorgegangen und hat die Rechnungslegung und Inkassierung für Verbindungen zu mehreren weißrussischen Rufnummern untersagt. „Wir gehen weiterhin konsequent gegen Ping-Anrufe vor. Der Schutz der Verbraucher vor telefonischer Belästigung hat für uns Priorität“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der deutliche Rückgang der Beschwerden über Ping-Anrufe zeigt, dass unsere Maßnahmen erfolgreich sind. Gerade die Preisansageverpflichtung hat Wirkung gezeigt.“ Rückruf kostet mehrere Euro pro Minute Ping-Anrufe sind Lockanrufe, die einen kostenpflichtigen Rückruf provozieren wollen. Wenn Mobilfunkkunden die Nummer zurückrufen, erreichen sie häufig Bandansagen, die mehrere Euro pro Minute kosten. Die Bandansagen reichen von unverständlichen Ansagen in ausländischer Sprache bis hin zu Gewinnspielen, Erotikansagen oder angeblichen Paketzustellungen....

  • IT-Vergabe kurz erklärt
    IT-Vergabe kurz erklärt

    Die Vergabe von IT-Projekten ist ein wichtiger Prozess, der von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen durchgeführt wird, um die besten IT-Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden. Die IT-Vergabe umfasst die Ausschreibung, Bewertung und Auswahl von IT-Dienstleistern und -Produkten. Die Vergabe von IT-Projekten ist ein wichtiger Prozess, der von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen durchgeführt wird, um die besten IT-Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden. horak. RECHTSANWÄLTE/ FACHANWÄLTE / PATENTANWÄLTE Rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Eine erfolgreiche IT-Vergabe erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Zunächst müssen die Anforderungen des Unternehmens oder der öffentlichen Einrichtung klar definiert werden. Dies umfasst die Identifizierung der benötigten IT-Lösungen, die Funktionalität, die Leistung und...

  • Jobs in der Rechtspflege – jetzt bewerben
    Jobs in der Rechtspflege – jetzt bewerben

    Unsere Stellenangebote richten sich grundsätzlich sowohl an junge Kollegen als auch erfahrene Berufsträger. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. horak. RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE PATENTANWÄLTE Sie können sich gerne per E-Mail bewerben. ( E-Mail: horak@bwlh.de ) Machen Sie Karriere bei den Horak Rechtsanwälten. Wir haben freie Stellen. Unsere spannenden Herausforderungen für: horak. RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE PATENTANWÄLTE Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an. ( Telefon 0511.35 73 56-0 )

Copyright horak . Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte: Geistiges Eigentum, Urheber- und Medienrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht Theme by Towfiq I.
  • IT-Recht
  • IT-Outsourcing
  • TK-Recht
  • Presserecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Anwaltskanzlei
  • Anwälte
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB