07th Aug. 2025
Wenn’s digital wird, wird’s rechtlich komplex

Wenn’s digital wird, wird’s rechtlich komplex

RechtsanwaltIT: Ihre Kanzlei für IT-Recht, Internetrecht und smarte Vertragslösungen Cloud-Plattform, App-Entwicklung, KI-Tool oder IT-Outsourcing: Sobald Technik im Spiel ist, wird es nicht nur schnell – sondern auch rechtlich anspruchsvoll. Und genau da kommen wir ins Spiel: RechtsanwaltIT – Ihre Kanzlei für IT-Recht und Internetrecht. Denn auch digitale Projekte brauchen Regeln. Gute Regeln. Was umfasst IT-Recht eigentlich? Mehr als man denkt. Unsere Kanzlei kümmert sich um: Fiktives Beispiel: Das KI-Start-up mit der Lizenz zum Scheitern Das (fiktive) Berliner Start-up „SmartBrief.AI“ entwickelt ein KI-Tool, das automatisch E-Mails zusammenfasst.Sie pitchen erfolgreich, holen Investorengelder und schließen mit einem Konzern einen millionenschweren Softwarevertrag.Doch: Was passiert?➡️ Der Konzern stellt Zahlungen ein – Vertragsbruch steht im Raum.➡️...

14th Jan. 2025
KI-Recht im IT-Recht

KI-Recht im IT-Recht

Das KI-Recht bringt für das IT-Recht eine Reihe neuer rechtlicher Herausforderungen mit sich. Diese entstehen durch die spezifischen Eigenschaften von KI-Systemen, wie Autonomie, Komplexität und Datenabhängigkeit. Im Folgenden werden die wichtigsten rechtlichen Herausforderungen, praktische Beispiele und die Rolle von Anwälten in diesem Kontext dargestellt: 1. Haftungsfragen bei KI-Systemen 2. Datenschutz und Datenverarbeitung 3. Bias und Diskriminierung 4. Urheberrecht und geistiges Eigentum 5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit 6. Regulierung und Compliance 7. Vertragsgestaltung und Haftungsklauseln IT-Recht und KI-Recht Anwälte im Bereich IT- und KI-Recht spielen eine Schlüsselrolle, um rechtliche Risiken zu minimieren und Mandanten in einer zunehmend technologisierten Welt rechtssicher zu beraten. Ihre Aufgaben reichen von der Vertragsgestaltung und Compliance-Beratung bis hin...

10th Dez. 2019
Kein Anspruch auf aufsichtliches Einschreiten in einer Datenschutzaufsichtsangelegenheit

Kein Anspruch auf aufsichtliches Einschreiten in einer Datenschutzaufsichtsangelegenheit

Die Beteiligten streiten um das Einschreiten des Beklagten in einer Datenschutzaufsichtsangelegenheit. Der Kläger bat die Kreissparkasse … … … mehrfach, ihm seine bei ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten von ihm zu übermitteln.3Die Kreissparkasse … … … teilte dem Kläger mit Schreiben vom 30. Juli 2018 daraufhin mit, dass sie ihm unter Beachtung des Art. 15 Abs. 1 und 2 der DatenschutzGrundverordnung (DS-GVO) sowie § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) nunmehr seine Daten übermittle (vgl. Blatt 3 – 6 der Gerichtsakte, Anlage der Klageschrift). Mit einem weiterem Schreiben vom selben Tag teilte die Kreissparkasse … … … dem Kläger noch die seine Person betreffende Bonitätseinschätzung mit. Mit Schreiben vom 3. September 2018 wandte...